29.04.2025 Deutschland
1161 Tag seit der barbarischen Invasion in die Ukraine

China erhöht Zölle auf US-Waren und verhängt Sanktionen gegen amerikanische Unternehmen

Peking hat die Zölle auf amerikanische Produkte erhöht und Beschränkungen gegen 25 Unternehmen eingeführt, was ein Signal für die Bereitschaft zu einem langwierigen wirtschaftlichen Konflikt ist.

Olga Demidenko
Flagge Chinas
Flagge Chinas, symbolisches Foto / Foto: wikipedia, CC0 1.0

China hat am Dienstag neue Einfuhrzölle auf amerikanische Waren angekündigt, darunter landwirtschaftliche Produkte und Lebensmittel, wie der Irish Examiner berichtet.

Die Erhöhung beträgt 10–15 % und tritt am 10. März in Kraft. Dieser Schritt ist eine Reaktion auf die jüngste Erhöhung der US-Zölle auf chinesische Waren und verschärft die wirtschaftliche Konfrontation der beiden größten Volkswirtschaften der Welt.

Gleichzeitig hat Peking 25 amerikanische Unternehmen in eine Liste mit Export- und Investitionsbeschränkungen aufgenommen und dabei auf die nationale Sicherheit verwiesen. Im Gegensatz zu früheren Sanktionen sind diesmal keine großen multinationalen Konzerne betroffen.

Das chinesische Außenministerium erklärte, dass das Land dem Druck nicht nachgeben werde und die Maßnahmen der USA als wirtschaftliche Erpressung betrachte. Washington wiederum behauptet, dass die neuen Zölle auf Chinas Untätigkeit im Kampf gegen den illegalen Drogenhandel zurückzuführen seien.

Experten weisen darauf hin, dass Peking bisher radikale Maßnahmen vermeidet und die Möglichkeit für Verhandlungen offenlässt. Allerdings macht jede weitere Zollerhöhung einen Kompromiss unwahrscheinlicher.

Die US-Börsen brachen am Montag ein, nachdem Donald Trump die sofortige Einführung von Zöllen auf Importe aus Kanada und Mexiko angekündigt hatte, wie CTV News berichtet.

Der S&P 500-Index verlor 1,8 %, der Dow Jones fiel um 649 Punkte und der Nasdaq sank um 2,6 %.

Trump erklärte, dass es keine weiteren Verhandlungen geben werde und die Zölle ab Dienstag in Kraft treten. Dies zerstörte die Hoffnungen der Wall Street auf eine mildere Handelspolitik. Infolgedessen brachen die Aktien großer Unternehmen wie Nvidia und Tesla stark ein.

Zudem verschärften schwache Wirtschaftsdaten die negative Stimmung. Die Industrieproduktion in den USA verlangsamte sich, während die Inflationserwartungen stiegen.

Vor diesem Hintergrund sank die Rendite 10-jähriger Anleihen auf 4,16 %, was auf die Sorgen der Investoren über den Zustand der Wirtschaft hinweist.

Zuvor wurde berichtet, dass Kanada bereit ist, Zölle auf US-Waren im Wert von 155 Milliarden Dollar zu erheben, falls neue amerikanische Zölle in Kraft treten, so Premierminister Justin Trudeau.

Es wurde auch bekannt, dass der US-Präsident Donald Trump Zölle auf kanadische und mexikanische Waren verhängt hat und dies mit Maßnahmen gegen den Drogenhandel und dem Schutz der nationalen Sicherheit begründet.

Nachrichten von Partnern