Tausende Unterstützer und Gegner von Marine Le Pen gingen in Paris auf die Straße
In Paris fanden Massenkundgebungen sowohl zur Unterstützung von Marine Le Pen als auch gegen sie statt: Die Unterstützer versammelten sich auf dem Place Vauban, während die Opposition auf dem Place de la République demonstrierte.

Foto: Gilbert-Noël Sfeir Mont-Liban, CC BY 2.0
Am Sonntag, dem 6. April, fanden in Paris zwei große Kundgebungen statt, die durch das jüngste Urteil gegen Marine Le Pen ausgelöst wurden – fünf Jahre politische Unzulässigkeit, berichtet Le Point.
Zur Unterstützung der rechtsextremen Politikerin organisierte Jordan Bardella die Versammlung, zu der zwischen 8.000 und 10.000 Menschen auf dem Place Vauban kamen. Die Veranstaltung wurde zuvor vom Politiker selbst im sozialen Netzwerk X angekündigt.
Zu den Rednern gehörten Marine Le Pen selbst, der Bürgermeister von Perpignan Louis Aliot und Éric Ciotti, der sich kürzlich der RN angeschlossen hatte.
Bardella betonte, dass die Aktion friedlich sei und ein Ausdruck demokratischer Meinungsäußerung.
Gleichzeitig fand auf dem Place de la République eine Gegendemonstration statt, die von linken Bewegungen und den Grünen organisiert wurde. Marine Tondelier erklärte, dass die Teilnahme „eine Pflicht gegenüber der Republik“ sei.
Einige Parteien wie die PS und die PCF nahmen wegen der Anwesenheit der LFI nicht teil. Am 12. April planen CGT, SOS Racisme und LDH einen landesweiten Protest.
Zuvor war Marine Le Pen für schuldig befunden worden, 2,9 Millionen Euro aus dem EU-Haushalt veruntreut zu haben, die für die Bezahlung von parlamentarischen Assistenten bestimmt waren. Stattdessen wurden diese Gelder für Mitarbeiter ihrer Partei in Frankreich verwendet.
Das Gericht verurteilte sie zu vier Jahren Haft, davon zwei Jahre unbedingt, sowie zu einem fünfjährigen Verbot der Teilnahme an Wahlen.
Das Urteil trat sofort in Kraft und schließt ihre Teilnahme an der Präsidentschaftskampagne 2027 aus. Zusammen mit ihr wurden acht weitere ehemalige RN-Abgeordnete verurteilt. Le Pen verließ den Gerichtssaal vor dem Ende der Urteilsverkündung.