16.07.2025 Deutschland
1239 Tag seit der barbarischen Invasion in die Ukraine

Europäische Börsen verzeichnen zu Wochenbeginn ein stabiles Wachstum

Nach der Entscheidung der USA, Elektronik von der Zollliste auszunehmen, verzeichneten die europäischen Aktienindizes ein stabiles Wachstum, insbesondere im Technologie- und Bankensektor.

Oleksandr Budariev
Börsenchart
Börsenchart, symbolisches Foto
Foto: Nicholas Cappello, Unsplash

Am Montag, dem 14. April, verzeichnen die europäischen Aktienmärkte ein stabiles Wachstum, nachdem Berichte über eine Lockerung der US-Handelspolitik bekannt wurden, berichtet Interfax-Ukraine.

Um 11:44 Uhr mitteleuropäischer Zeit stieg der Stoxx Europe 600 Index, der die größten Unternehmen der Region abbildet, um 2,13 % auf 497,19 Punkte.

Die Märkte reagierten auf die Nachricht, dass die Vereinigten Staaten vorübergehend Dutzende von Elektronikkategorien — darunter Smartphones, Computer und Mikrochips — von der Liste der mit Vergeltungszöllen belegten Importgüter gestrichen haben.

Auf den wichtigsten Börsenplätzen der Region wurde ein Anstieg verzeichnet:

  • der britische FTSE 100 stieg um 1,88 %;
  • der deutsche DAX — um 2,5 %;
  • der französische CAC 40 — um 2,15 %;
  • der italienische FTSE MIB — um 2,4 %;
  • der spanische IBEX 35 — um 1,83 %.

Die Anleger reagierten positiv auf die Anzeichen für einen nachlassenden Druck auf den Technologiesektor.

Aktien von Chipherstellern wie Soitec, STMicroelectronics, ASML Holding und Infineon Technologies legten zwischen 2,7 % und 7,1 % zu.

Deutliche Kursgewinne verzeichneten auch Banken wie die Deutsche Bank (+5 %) und BNP Paribas (+4,1 %) sowie Automobilhersteller und Luxusgüterkonzerne. Zu den größten Gewinnern gehörten Rubis (+8,7 %) und Logitech International (+7 %).

Zuvor hatten auch die asiatischen Börsen positiv geschlossen, nachdem die USA ihre Haltung gegenüber Hightech-Importen gelockert hatten — die Regierung verzichtete auf zusätzliche Zölle auf wichtige Elektronikprodukte wie Smartphones und Chips, was die Anleger zum Kauf anregte.