23.06.2025 Deutschland
1216 Tag seit der barbarischen Invasion in die Ukraine

EU billigt Übermittlung von Fluggastdaten an Kanada

Der EU-Rat hat ein Abkommen mit Kanada über die Weitergabe von PNR-Daten zur Bekämpfung von Terrorismus und grenzüberschreitender Kriminalität genehmigt und zugleich den Datenschutz sichergestellt.

Oleksandr Budariev
Flughafen
Flughafen, Symbolbild
Foto: pixabay.com

Der Rat der Europäischen Union hat offiziell ein Abkommen mit Kanada über die Übermittlung und Nutzung von Fluggastdaten (PNR) zur Bekämpfung von Terrorismus und schwerer grenzüberschreitender Kriminalität genehmigt.

Das Abkommen schließt einen mehrstufigen Prozess ab, der im Jahr 2018 begann und die Übermittlung von Passagierdaten, die bei der Buchung erhoben wurden, durch EU-Fluggesellschaften vorsieht.

PNR-Daten umfassen Namen, Reiseroute, Reisedaten, Gepäckinformationen, Kontaktdaten und Zahlungsmethoden.

Die Analyse dieser Informationen ermöglicht es, verdächtige Verhaltensmuster zu erkennen, was sie zu einem wichtigen Instrument im Kampf gegen internationale Kriminalität macht.

Das Abkommen enthält auch strenge Datenschutzvorkehrungen. Die Verarbeitung sensibler Daten, wie Angaben zur ethnischen Herkunft, religiösen Überzeugungen oder politischen Meinungen, ist untersagt.

Die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen wird von unabhängigen öffentlichen Behörden überwacht.

Das Abkommen tritt in Kraft, sobald die internen Verfahren in der EU und in Kanada abgeschlossen sind.

Auf EU-Seite wurden diese Formalitäten durch den Beschluss des Rates abgeschlossen, während Kanada den Ratifizierungsprozess noch abschließt.

Die Vereinbarung wurde im Oktober 2024 unterzeichnet und im März 2025 vom Europäischen Parlament gebilligt.

Früher wurde berichtet, dass europäische Jugendliche, die 18 Jahre alt geworden sind, die Möglichkeit erhalten haben, Länder der Europäischen Union kostenlos zu bereisen. Im Rahmen der Initiative DiscoverEU werden 35.000 kostenlose Reisepässe für einmonatige Reisen durch Europa vergeben, und Bewerbungen können bis zum 16. April 2025 eingereicht werden.