Intervallfasten: Eine effektive Methode für Gesundheit und Gewichtsverlust
Intervallfasten ist eine beliebte Ernährungsweise, die Fastenperioden und Essenszeiten kombiniert. Es fördert den Gewichtsverlust, verbessert den Stoffwechsel und die Gehirnfunktion.

Foto: pexels.com
Intervallfasten (IF) ist eine der beliebten Ernährungsweisen, die den Wechsel zwischen Essenszeiten und Fastenperioden beinhaltet. Dieser Ansatz wird sowohl zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens als auch zur Gewichtsreduktion eingesetzt. Die Methode des IF basiert darauf, dass der menschliche Körper an Fastenperioden angepasst ist, was zu einer Reihe positiver Veränderungen im Stoffwechsel führt.
Was ist Intervallfasten?
Intervallfasten ist keine Diät im herkömmlichen Sinne. Es legt nicht fest, was man essen soll, sondern eher, wann man es tun soll.
Die gängigsten IF-Schemata beinhalten:
- 16/8: Fasten für 16 Stunden und Essen innerhalb eines 8-Stunden-Zeitfensters. Dieses Schema ist weit verbreitet und gilt als einfach in der Anwendung.
- 5:2: Normale Ernährung an 5 Tagen der Woche und Kalorienbeschränkung auf 500-600 an zwei Tagen. Dieses Schema ist auch als Methode von Dr. Michael Mosley bekannt.
- 24-Stunden-Fasten: Völlige Nahrungsabstinenz einmal pro Woche. Auch "Eat-Stop-Eat" genannt.
- Jeder wählt das für sich passende Schema je nach seinen Zielen und Lebensstil.
Fakten über die Vorteile des Intervallfastens
Intervallfasten hat viele potenzielle gesundheitliche Vorteile, die durch wissenschaftliche Studien belegt sind:
- Gewichtsverlust und Fettabbau.
Fakt: Studien haben gezeigt, dass IF innerhalb von 3-24 Wochen zu einem Gewichtsverlust von 3-8% führen kann, was im Vergleich zu herkömmlichen Diäten ein signifikanter Erfolg ist.
Während des Fastens sinkt der Insulinspiegel im Körper, was die Fettverbrennung zur Energiegewinnung fördert. Dadurch verringert sich das Gesamtgewicht und die Fettmasse.
- Verbesserung des Stoffwechsels.
Fakt: IF kann den Stoffwechsel um 3,6-14% in kurzer Zeit erhöhen, was dem Körper hilft, Kalorien effizienter zu verbrennen.
Kurzfristiges Fasten fördert die Freisetzung von Noradrenalin, was den Fettverbrennungsprozess beschleunigt. Außerdem sinkt der Insulinspiegel und der Wachstumshormonspiegel steigt, was sich positiv auf den Stoffwechsel auswirkt.
- Normalisierung des Blutzuckerspiegels.
Fakt: Studien haben gezeigt, dass IF den Blutzuckerspiegel um 3-6% und die Insulinresistenz um 20-31% senken kann.
Dies ist besonders nützlich für Menschen mit einem Risiko für Typ-2-Diabetes oder für diejenigen, die bereits an dieser Krankheit leiden. Regelmäßiges Intervallfasten verbessert die Insulinempfindlichkeit und hilft, den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren.
- Verbesserung der Gehirnfunktion.
Fakt: Studien an Tieren haben gezeigt, dass IF das Niveau des Gehirnhormons BDNF (Brain-derived Neurotrophic Factor) erhöhen und das Wachstum neuer Nervenzellen fördern kann (Mattson et al., 2018).
Einiges deutet auch darauf hin, dass IF das Risiko für Alzheimer und andere neurodegenerative Erkrankungen senken kann.
- Verlängerung der Lebensdauer.
Fakt: Studien an Tieren haben gezeigt, dass Intervallfasten die Lebensdauer um 36-83% verlängern kann. Dies hängt mit der Wirkung auf Stoffwechsel- und Zellprozesse zusammen, die mit dem Altern verbunden sind.
Es fördert die Aktivierung von Genen, die mit Langlebigkeit in Verbindung stehen, und reduziert Entzündungen, was den Alterungsprozess verlangsamt.
Varianten des Intervallfastens
Intervallfasten kann an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden, indem man die komfortabelste und effektivste Methode wählt:
- Tägliches Fasten 16/8: Die beste Option für Anfänger. Ermöglicht die einfache Integration von Fastenzeiten in den regulären Zeitplan.
- Tägliches Fasten 20/4: Geeignet für erfahrenere IF-Praktiker, mit längerer Fastenperiode und kurzem Essensfenster.
- Jeden zweiten Tag Fasten: Empfohlen für diejenigen, die so schnell wie möglich abnehmen möchten.
- 24-Stunden-Fasten: Eine schwierige, aber effektive Methode zur Verbesserung des Stoffwechsels und Gewichtsreduktion.
Mögliche Risiken und Kontraindikationen
Trotz der vielen Vorteile ist Intervallfasten nicht für jeden geeignet. Es wird nicht empfohlen, IF in folgenden Fällen zu praktizieren:
- Fakt: Personen mit Essstörungen können ihr Problem verschlimmern, indem sie Intervallfasten praktizieren, da dies zu übermäßiger Einschränkung und Kontrollverlust über die Nahrungsaufnahme führen kann.
- Schwangerschaft und Stillzeit, da die Kalorienbeschränkung die Gesundheit der Mutter und des Kindes negativ beeinflussen kann.
- Diabetes (ärztliche Beratung erforderlich).
- Chronische Krankheiten.
Bevor man mit Intervallfasten beginnt, wird empfohlen, einen Arzt oder Ernährungsberater zu konsultieren.
Intervallfasten ist ein effektives Werkzeug zur Verbesserung der Gesundheit und Gewichtsreduktion. Es bietet eine Reihe von Vorteilen, wie Verbesserung des Stoffwechsels, Senkung des Blutzuckerspiegels und Steigerung der Gehirnfunktion. Bevor man jedoch beginnt, sollte man seine Möglichkeiten bewerten und gegebenenfalls einen Arzt konsultieren.