14.01.2025 Deutschland
1057 Tag seit der barbarischen Invasion in die Ukraine

В Australien sind Hunderte Proben tödlicher Viren verschwunden

Im Labor von Queensland sind 323 Proben mit Viren verschwunden, darunter die tödlich gefährlichen Hendra-, Lyssa- und Hantaviren. Die Regierung hat eine Untersuchung eingeleitet.

Olga Demidenko
Labor
Labor, Symbolfoto
Foto: pixabay.com

In Australien ist ein Skandal ausgebrochen, nachdem die Regierung von Queensland erklärt hatte, dass Hunderte Proben tödlicher Viren verschwunden sind. Dies berichtet Fox News.

Laut Behörden verschwanden im August 2023 323 Proben aus dem Labor für öffentliche Gesundheitsvirologie, darunter Hendra-, Lyssa- und Hantaviren.

Hendra ist ein zoonotisches Virus, das von Tieren auf Menschen übertragen wird und bisher nur in Australien entdeckt wurde. Lyssaviren umfassen Viren, die Tollwut verursachen können, und einige Hantavirus-Stämme können eine Sterblichkeitsrate von bis zu 15 % aufweisen.

Gesundheitsminister Timothy Nicholls bezeichnete den Vorfall als „schwerwiegenden Verstoß gegen die Biosicherheit“. Die Behörden haben eine Untersuchung gemäß Artikel 9 eingeleitet, um herauszufinden, wie es zu dem Vorfall kam, und um ähnliche Fälle in Zukunft zu verhindern.

Trotz der potenziellen Gefahr der Viren versichern Wissenschaftler, dass das Epidemierisiko minimal ist, da diese Krankheitserreger nicht von Mensch zu Mensch übertragen werden. Experten betonen außerdem, dass Viren außerhalb einer kühlen Lagerumgebung schnell ihre Infektiosität verlieren.

Die Regierung hat Maßnahmen ergriffen: Die Labormitarbeiter wurden nachgeschult und die Lagerverfahren überprüft. Dennoch fordern Wissenschaftler mehr Transparenz und Investitionen in Biosicherheitssysteme.

Zuvor wurde berichtet, dass der US-Kongressausschuss seine Untersuchung zum Ursprung von COVID-19 abgeschlossen hat und erklärte, dass das Virus wahrscheinlich durch einen Laborunfall in Wuhan entstanden sei, was heftige Debatten und Diskussionen ausgelöst hat.

Außerdem wurde bekannt, dass in Deutschland erstmals eine neue und ansteckendere Variante des Affenpockenvirus (mpox) festgestellt wurde, die zuvor nur außerhalb Afrikas nachgewiesen wurde, was auf seine anhaltende Verbreitung hinweist.